Startseite

Nahrung aufwerten

24.07.2012 17:43

Dass der Speiseplan vieler Menschen zu wünschen übrig lässt, ist wohl mittlerweile kein Geheimnis mehr. Es herrscht ein, von außen betrachtet merkwürdiges Ungleichgewicht, zwischen Mangelernährung und Hungersnöten in einigen Teilen dieser Erde und auf der anderen Seite Wohlstandsgesellschaften, die sich auf ihre Weise ein teilweise äußerst ungesundes Nahrungsangebot auf den Tisch stellen. Überfettung und Vitaminmängel sind hier nur einige der Stichworte. Wo man eigentlich meinen sollte, dass eine ausreichende Aufklärung in den letzten Jahren und ein reichhaltig vorhandenes Angebot unterschiedlichster Speisen dafür sorgen müssten, dass man hierzulande mit allem Nötigen versorgt ist, ist in nicht wenigen Fällen das Gegenteil der Fall. In den letzten Jahren ist der beunruhigende Trend zu beobachten, dass die Menschen hierzulande immer mehr auf die Waage bringen. Hauptsächlich sitzenden Tätigkeiten plus eine ungesunde und unausgewogene Ernährung führen bei Vielen zu Übergewicht und verschiedener Leiden des Skellets und des Bewegungsapparates.

 

Diesem Trend gilt es also entgegenzuwirken. Und das einerseits mit einer besseren und ausgewogeneren Ernährung und andererseits mit einem regelmäßigen und sinnvollen Sport- und Bewegungsprogramm. Bei der Ernährung ist darauf zu achten, dass vor allem auch Produkte und Stoffe die in den jeweiligen Regionen weniger in der üblichen Nahrung vorhanden sind, trotzdem ausreichend auf dem Speiseplan stehen – oder eben durch spezielle Zusatzprodukte ergänzt werden. So ist zum Beispiel das in Algen enthaltene, für den Körper so wichtige Jod, bei Vielen eher eine Mangelerscheinung auf dem Speiseplan. Doch auch wer nicht auf Sushi und Co. steht, kann auf einfachste Weise für einen Ausgleich sorgen. Mittlerweile werden verschiedene Algenprodukte von zahlreichen Herstellern angeboten. Wer sich hierfür interessiert findet mehr zu Algen, deren Wirkung und Produkten meist mit wenigen Mausklicks im Internet.

Sinnvolles Essverhalten

18.07.2012 18:00

Wenn es um gesunde Ernährung geht, sind sie in aller Munde: Nahrungsergänzungsmittel. Mittlerweile gibt es kaum mehr einen Lebensmittelhändler der nicht über ein paart zusätzliche Pulver und Mittel verfügt, die das normale Nahrungsangebot ergänzen und für einen gesunden Körper sorgen sollen. Magnesium, Calcium und Co. als Tablettenform sind hier das Standard-Programm das ergänzt wird durch neuheitliche oder uralte (Wieder-) Entdeckungen rund um den Globus. Doch wie sinnvoll sind solche Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die Einen plädieren für einen Zusatz zum täglichen Speiseangebot, um damit Mangelerscheinungen aller Art vorzubeugen, die andern bezweifeln den Erfolg solcher Zusätze und deren Aufnahmefähigkeit. Letztere sind der Meinung, der tägliche Speiseplan sollte so abwechslungsreich gestaltet sein, dass ein Zusatz hinfällig wird. Laut dieser Stimmen können die verschiedenen Stoffe, die der Organismus benötigt über die normale Nahrung besser aufgenommen und verwertet werden. Dennoch kann es in verschiedenen Situationen durchaus sinnvoll sein, den Speiseplan mit natürlichen Substanzen zu ergänzen. Hier entscheidet der Einzelfall über Sinn und Unsinn von  Nahrungsergänzung. Ein gesundes Essverhalten ist wohl immer ein guter Anfang.

 

Hier ein nettes Video zum Essverhalten:

Moderner Lifestyle

18.07.2012 17:11

Lifestyle ist eines der Schlagworte der heutigen Zeit. In allen Bereichen des Lebens, legt man Wert auf ein modernes Lebensgefühl. Egal ob es um die eigene Kleidung, das persönliche Styling, das Design und die Innenausstattung der eigenen vier Wände oder die Ernährungs- und Lebensweise geht, hip muss es sein und sich auf wunderbare Weise „anders“ und individuell anfühlen. Das neueste Designersofa sorgt dafür, dass man sich vom immer gleichen schwedischen Einrichtungsdesign distanziert und ausgefallene Secondhandstücke kombiniert mit Markenmode sorgt auch bei der persönlichen Optik für den richtigen individuellen Touch.

 

Doch nicht nur auf äußere Aspekte wird zunehmend mehr Wert gelegt. Auch bezüglich des Körpergefühls und der individuellen und alternativen Ernährungsweise ist eine zunehmende Akzeptanz zu beobachten. Wo man früher als Vegetarier oder Veganer häufig noch auf Widerstand stieß, wächst die Gruppe derer, die sich über das Übliche hinaus Gedanken um ihre Lebensweise und deren Folgen machen zunehmend. So ist zum Beispiel in den letzten Jahren ein wahrer Bio-Boom ausgebrochen, der mittlerweile auch vor den Regalen der normalen Supermärkte nicht mehr Halt macht und diese mit speziellen Abteilungen für Nahrungsbewusste dieses Klientel wieder zurückgewinnen wollen. Der Einzug der Bio-Ware in das „normale“ Sortiment hat außerdem zur Folge, dass auch ein immer größerer Verbraucheranteil zu Bio greift. Auch wenn nicht alle dieser Inhalte unbedingt das Versprechen was das Etikett auf den ersten Blick verspricht, so fördert es dennoch eine Entwicklung hin zu bewussteren Ernährung auch bei denjenigen die sich bisher weniger Gedanken um die Herkunft und die Qualität ihres Essens gemacht haben. Das reine Vorhandensein rückt Bio vermehrt in den Fokus und das Bewusstsein der Verbraucher.

Im gleichen Zug finden auch immer mehr Nahrungsergänzungsmittel den Weg zum Verbraucher. Wer sich vermehrt Gedanken zur Gesundheit und einer guten  und ausgewogenen Ernährung macht, der wird irgendwann zwangsläufig an den Punkt kommen, mit verschiedenen, zusätzlichen natürlichen Substanzen und Vitaminen seine Ernährung ergänzen zu wollen. Hier kann man sich mit ein paar Klicks im Internet erst einmal weiter informieren, welche Produkte sinnvoll für den eigenen Bedarf sind und wo man diese mit den besten Angeboten findet.


Unser täglich Brot

 

Ernährungsweisen und ihre Folgen, sind einige der zentralen Themen der heutigen Gesellschaft. Wie ungesund unsere Ernährung teilweise wirklich ist, zeigt diese Dokumentation. Angesichts solcher und ähnlich aufklärender Videos, ist der Boom um eine gesunde Lebensweise durchaus verständlich. Macht man sich weitere Gedanken zu den weitreichenden Folgen für die Gesellschaft, den Globus und die persönliche Gesundheit eines jeden einzelnen, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis man ebenfalls zu denjenigen wird, die zumindest bewusster auswählen, was aus dem Supermarkt auf den Tisch kommt und welche Stoffe man sich zuführen möchte oder eben nicht. Dabei geht es wohl weniger darum von heute auf morgen die Welt umzukrempeln, sondern vielmehr um ein nach und nach in allen Bereichen des Lebens verbessertes und nachhaltigeres Konsumerhalten. Denn auch hier gilt: die Nachfrage bestimmt auf Dauer das Angebot.